Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Budget-Rechner Hauskauf

Die Überlegung, ein Eigenheim zu finanzieren, beginnt mit einem Kassensturz. Wie viel bleibt unterm Strich übrig? Der Budgetrechner der WirtschaftsWoche gibt Ihnen einen detaillierten Überblick.

Drucken

Die Überlegung, ein Haus oder Wohnung zu finanzieren, beginnt mit dem Kassensturz. Wie viel bleibt pro Monat oder Jahr unterm Strich übrig? Die Checkliste hilft, keinen Posten zu vergessen:

Einnahmen Aktueller
Wert
in Euro
Absehbarer
Wert
in Euro
Eingang der Zahlung Notiz
Nettoeinkommen (Person 1)
Nettoeinkommen (Person 2)
Einnahmen aus Vermietung/Verpachtung
Einkommen aus Rentenzahlungen
Kindergeld
Einkünfte aus Sozialleistungen
Unterhaltsleistungen
Nettoeinkommen aus Selbstständigkeit
Summe der Einnahmen pro Monat: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben Aktueller
Wert
in Euro
Absehbarer
Wert
in Euro
Fälligkeit der Zahlung Notiz oder Kontostand bei Krediten
(Kontostände ohne Euro-Angabe)
Wohnausgaben und weitere Verpflichtungen
Kalt-Miete
Betriebs- oder Wohnnebenkosten
(Heizung, Wasser etc an Vermieter)
oder: Warm-Miete
Strom / Gas (wenn separat bezahlt)
Müllgebühren (wenn separat bezahlt)
Raten für Kredit 1
Raten für Kredit 2
Raten für Kredit 3
Leasingraten
Unterhaltsverpflichtungen
(für Kinder, Ex-Gatte, Eltern)
Steuerzahlung für Selbstständigkeit
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben für den täglichen Lebensunterhalt
Lebensmittel
Kleidung
Schuhe
Hausrat
Kosmetik
Bücher, CDs und DVDs
Bildung
Telefon
Handy
Internet
Kabel- und Rundfunkgebühren
Gewerkschaftsbeiträge
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
Versicherungen Notiz oder Rückkaufswert in den Versicherungen
Kapital-Lebensversicherung 1
Kapital-Lebensversicherung 2
Risiko-Lebensversicherung
(bitte zusammenfassen)
Rentenversicherung 1
Rentenversicherung 2
Private Krankenversicherung (Person 1)
Private Krankenversicherung (Person 2)
Zusatzversicherungen
(bitte zusammenfassen)
Berufsunfähigkeitsversicherung
Private Haftpflichtversicherung
Hausrat, Glas, Fahrrad
Rechtschutz
Unfallversicherung
(bitte zusammenfassen)
Tierhalterhaftpflicht
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
PKW oder Kosten für öffentliche Verkehrsmittel
(sollten Sie 2 oder mehr Autos besitzen, bitte die Kosten zusammenfassen)
Monatskarten (Öffentlicher Verkehr)
Benzin
Autoversicherung
(bitte zusammenfassen)
Steuern
Reparaturen
Inspektionen
Leasingkosten (siehe oben bei größeren Ausgaben)
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
Freizeit und Urlaub
Urlaub
Theater / Oper
Zeitung / Zeitschrift
Vereinsgebühren
Babysitter
Kino
Fitnessstudio
Restaurantbesuche
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
Kinder
Kindergarten- / Schulgebühr
Lernmaterial
Spielsachen
Nachhilfe
Musikunterricht
Sportverein
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
Geldanlage Notiz oder Kontostand
Sparverträge (bitte zusammenfassen)
Sparrate Riestervertrag 1
Sparrate Riestervertrag 2
Ansparraten für einen Bausparvertrag 1
Ansparraten für einen Bausparvertrag 2
Fondssparpläne (bitte zusammenfassen)
Monatliche Rücklagen für Unvorhergesehenes
Summe dieser Ausgaben: 0 Euro 0 Euro
Summe der Ausgaben zusammengefasst:
Ausgaben für Wohn- und Kreditkosten: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben für den täglichen Lebensunterhalt: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben für Versicherungen: 0 Euro 0 Euro Rückkaufswert 0 Euro
Ausgaben für PKW und öffentliche Verkehrsmittel: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben für Freizeit und Urlaub: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben für Kinder: 0 Euro 0 Euro
Ausgaben für Sparverträge etc.: 0 Euro 0 Euro Guthaben 0 Euro
Summe der gesamten Ausgaben pro Monat: 0 Euro 0 Euro
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Tragen Sie in diese Spalte bitte die aktuellen und möglichst auch belegbaren Einnahmen ein.

Ist bereits klar, dass Ihre Einnahmen steigen oder sinken? Dann tragen Sie in diese Spalte bitte die Werte ein, mit denen Sie langfristig kalkulieren und die Sie der finanzierenden Bank auch belegen können.

Führen Sie in dieser Spalte alle aktuellen Ausgaben auf, die in regelmäßigen Abständen fällig werden. Sollten die Bezeichnungen nicht zu Ihren Ausgaben passen, können Sie in der Spalte Notiz Ihre eigenen Begriffe vermerken. Je genauer Sie Ihre Ausgaben kennen, desto sicherer wird Ihr Finanzierungsvorhaben.

Ist absehbar, dass zusätzliche Kosten auf Sie zukommen? Oder planen Sie, bestehende Ausgaben zu kürzen, zum Beispiel weniger Geld für Kleidung auszugeben? Dann tragen Sie hier bitte die künftigen Werte ein. Achten Sie aber darauf, die Lebensqualität nicht zu sehr einzuschränken. Eine Ausgabenkürzung zugunsten der Hausfinanzierung müssen Sie langfristig durchhalten.

Platz für Kurznotizen oder andere Postenbezeichnungen.

Wird in den meisten Fällen eingespart werden.

Achtung: Die Wohnnebenkosten werden bei der eigenen Wohnung oder Haus selten geringer sein.

Anwendung des Budget-Rechners

Budget-Rechner zur Haus- & Baufinanzierung

Einnahmen

Im ersten Schritt haben Sie die Möglichkeit, Ihre erzielten Einnahmen anzugeben. Dafür wird nach dem Nettoeinkommen, den Einnahmen aus Vermietung und Rentenzahlungen sowie nach der Höhe des Kindergeldes, der Sozialleistungen und Unterhaltszahlungen gefragt. Die aktuellen Werte tragen Sie bitte in die erste linke Spalte des Budget-Rechners ein.

Falls es absehbare Einkommensänderungen in der Zukunft geben sollte und Sie bereits wissen, wie hoch die neuen Beträge werden, können Sie diese in die zweite Spalte unter „absehbarer Wert in Euro“ eintragen. Anschließend geben Sie bitte an, in welchem Turnus Ihnen die Einnahmen zufließen – monatlich, vierteljährig, halbjährig oder jährlich. Als persönliche Hilfestellung ermöglicht Ihnen das Tool, hinter jeder Zeile eine kurze Notiz zu hinterlassen. Klicken Sie nach Ihrer Eingabe bitte auf „Berechnen“ und Sie erhalten die Summe Ihrer monatlichen Einnahmen in Euro.

Ausgaben

Im nächsten Abschnitt können Sie jetzt sämtliche Ausgaben eintragen, die Ihr Vermögen schmälern. Um die Posten übersichtlicher darzustellen, sind diese in mehrere Kategorien unterteilt. Ihre Angaben machen Sie bitte genau nach dem gleichen Schema wie bei den Einnahmen auch – aktueller Wert, eventuell absehbare Werte in der Zukunft sowie die Abstände der Fälligkeit und wahlweise individuelle Bemerkungen auf der rechten Seite. Das ist insbesondere hilfreich, falls einige Posten gar nicht auf Sie zutreffen sollten. Dann können Sie diese Felder einfach freilassen oder in den Notiz-Spalten nach Belieben umbenennen.

Wohnungsausgaben und Kosten für das tägliche Leben

Unter die Kategorie „Wohnausgaben und weitere Verpflichtungen“ fallen die Zahlungen für die Kaltmiete sowie Nebenkosten. Alternativ können Sie in der dritten Zeile auch direkt die Warmmiete eintragen. Darüber hinaus machen Sie bitte noch zusätzliche Angaben zu Ihren Gas-, Strom- und Müllentsorgungskosten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Ratenzahlungen für laufende Kredite anzugeben, sowie eventuelle Leasingraten oder Unterhaltsverpflichtungen.

Sollten Sie selbstständig beschäftigt sein, werden eventuell weitere Steuerzahlungen fällig, die Sie in die letzte Zeile eintragen können. Im nachfolgenden Abschnitt geben Sie bitte alle Zahlungen an, die für Ihr tägliches Leben anfallen. Dazu zählen Ausgaben für Lebensmittel, Bekleidung, Schuhe, Hausrat oder Kosmetik. Höchstwahrscheinlich fallen zusätzlich Kosten für Internet, Telefon und Rundfunk an, welche Sie ebenfalls eintragen können. Achten Sie bitte auch hier darauf, den zutreffenden Turnus der Fälligkeit auszuwählen.

Versicherungen und Kosten für PKW oder ÖPNV

Als nächstes widmen Sie sich bitte Ihren Versicherungszahlungen. Beiträge zu Lebens-, Renten- oder Krankenversicherung können Sie, ebenso wie die Zahlungen für Haftpflicht, Rechtsschutz oder Unfallversicherung, im dritten Abschnitt der Ausgabenrechnung eintragen. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, nicht genutzte Versicherungsleistungen auszulassen oder durch andere in der Notizen-Spalte zu ergänzen. Informationen über mögliche Rückkaufswerte können Sie dort ebenfalls vermerken. Sämtliche Ausgaben für Benzin, Inspektion, Reparatur und Versicherung sowie eventuelle Kosten für ÖPNV-Tickets fallen unter den Bereich „PKW oder Kosten für öffentliche Verkehrsmittel“. Sollten Sie mehrere Fahrzeuge oder Tickets besitzen, addieren Sie die Kosten bitte auf.

Ausgaben für Freizeit und Kinder

Einen Teil des monatlichen Einkommens geben wir gerne für freizeitliche Aktivitäten aus. Die Beiträge fürs Fitnessstudio sowie geplante Ausgaben für Urlaube, Besuche im Kino, Theater oder Restaurant können Sie den dafür vorgesehenen Posten zuordnen. Falls Sie einem Verein angehören oder Zeitschriften abonniert haben, können Sie die anfallenden Gebühren ebenfalls eintragen. Bei den eigenen Kindern möchte man ungern sparen. Leider machen sich die Ausgaben für Kindergarten oder Schule inklusive Lernmaterial und Nachhilfe deutlich im Geldbeutel bemerkbar. Deswegen sollten Sie diese Beträge auch in den Kassensturz mit aufnehmen. Aufwendungen für freizeitliche Beschäftigungen und Spielsachen können Sie gegebenenfalls zusätzlich eintragen.

Geldanlage

Falls Sie jetzt noch Geld übrighaben, und etwas für später anlegen möchten, tragen Sie die gewünschten Beträge gerne in den letzten Abschnitt des Budget-Rechners ein. Hierbei können Sie aus Riester-, Bauspar- oder Fondsparverträgen auswählen, je nachdem welche Form der Geldanlage für Sie infrage kommt. Als letztes besteht die Möglichkeit, Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben einzutragen.

Sie haben es geschafft – der Kassensturz steht. Ihre kompletten Einnahmen und Ausgaben sind in den Budget-Rechner eingetragen. Nachdem Sie Ihre Angaben idealerweise nochmals überprüft haben, klicken Sie bitte auf Berechnen. Sie erhalten sofort das Endergebnis Ihrer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und sehen Ihr verfügbares Budget für die geplante Hauskauf-Finanzierung. Entspricht das Ergebnis so gar nicht Ihren Erwartungen, überlegen Sie doch mal, wo Sie in Zukunft Einsparungen vornehmen könnten, um Ihr Budget zu erhöhen. Nutzen Sie dafür gerne auch den Sparplan-Rechner der WirtschaftsWoche.

Weitere Tools zur Baufinanzierung

Artikel zum Thema Hauskauf

Baukrise Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.
von Max Biederbeck, Philipp Frohn, Niklas Hoyer und Felix Petruschke

Immobilien-Kauf Drei Grafiken zeigen, welche Stellschrauben Hauskäufer jetzt drehen müssen

Staatliche Kredite, geringere Tilgung: Wer ein Haus kaufen will, muss wegen der gestiegenen Zinsen kreativ werden. Mit manchen Auswegen lassen sich die Kosten deutlich drücken.
von Philipp Frohn

Eigenheimförderung Willkommen in der Wirklichkeit, Frau Bauministerin!

Bauministerin Klara Geywitz kündigt ein neues Förderprogramm für Käufer von Bestandshäusern an. Die Abkehr vom Neubau-Kult ist ein starkes Signal – und könnte in der Immobilienkrise tatsächlich helfen. Ein Kommentar.
Kommentar von Philipp Frohn

Klug anlegen Das beste Depot für Ihre Lebensphase

Das Wertpapierdepot sollte die Veränderungen im Laufe des Lebens spiegeln und an die Lebensphase angepasst werden. Wir zeigen vier Portfolios mit ETFs, Fonds und Aktien.
von Philipp Frohn, Julia Groth, Niklas Hoyer und Felix Petruschke

Immobilien Warum die Zinswende Großbritanniens Immobilienmarkt so hart trifft

In Großbritannien sind die Immobilienpreise so stark gesunken wie seit 14 Jahren nicht. Für viele Hauskäufer mutiert der Zinsanstieg zu einer Kostenfalle. Die Lage dürfte sich dort und anderswo noch weiter zuspitzen.
von Philipp Frohn

Bundesbank-Analyse Wo die Preise für Immobilien am stärksten überbewertet sind

Am Immobilienmarkt wurden Wohnimmobilien im 2022 häufig deutlich überbewertet, berichtet die Bundebank. Zwar waren die Preisübertreibungen in Großstädten besonders groß, aber auch 90 Prozent der Kommunen waren betroffen.

Nur 104 Anträge Der Flop der neuen Eigenheimförderung kommt mit Ansage

Die neue Eigenheimförderung wird kaum nachgefragt, die Hürden sind zu hoch. Es gibt bessere Ideen, um mehr Menschen ins eigene Haus zu bringen. Ein Kommentar.
Kommentar von Philipp Frohn

IVD-Ehrenpräsident Jürgen Michael Schick „Der Einbau von Wärmepumpen scheitert in alten Gebäuden oft“

Die energetische Sanierung wird für Vermieter teuer. IVD-Ehrenpräsident Schick erklärt, mit welchen Kosten Kapitalanleger rechnen müssen – und warum trotz Sanierungshammer für sie die Gunst der Stunde schlägt.
Interview von Philipp Frohn

Hauskauf am Limit So verdienen Anleger jetzt mit unsanierten Häusern Geld

Die Preisabschläge für unsanierte Häuser sind verlockend. Sie zu sanieren ist aber teuer. Zudem sind die Mieten reguliert. Wer sich dennoch traut, sollte kühl kalkulieren.
von Martin Gerth und Philipp Frohn

Kühnert fordert Urteil zur Mietpreisbremse: „Viele weitere Schritte sind nötig“

Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Mieterinnen und Mietern. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert nimmt das zum Anlass, weitere Schritte bei der Mietpreisbremse zu fordern.
von Max Biederbeck
Folgen Sie uns